Macinfo.de Archiv August 2004

31.08.2004: iMac G5: An der Macworld Expo in Paris hat Apple die dritte Generation des iMac vorgestellt. Nach dem ersten iMac mit CRT Bildschirm und G3 basierter Rechnereinheit im selben Gehäuse, eingeführt im Mai 1998, folgte im Januar 2002 der Halbkugel-Computer ("Schreibtischlampe") mit G4 CPU und aufgestecktem Flachbildschirm. Die dritte Generation setzt jetzt auf den G5 Prozessor, alle Rechnerkomponenten sind im Gehäuse eines Flachbildschirms untergebracht.
iMac G5: At the Macworld Expo in Paris, France, Apple has introduced the 3rd generation of iMac. The 1st iMac was introduced in May 1998, it combined a G3 based computer and a CRT screen in one enclosure; it was followed by the G4 powered half-sphered iMac with flatscreen in January 2002. The 3rd generation now uses a G5 processor, all computer components are stuffed into an elegant flatscreen enclosure.

Bilder/Images © heise.de, Apple
iMac
Specs iMac G5/1600 iMac G5/1800 iMac G5/1800
Display 17" TFT, 1440x900 20" TFT, 1680x1050
Operating System MacOS X only!
CPU PowerPC 970/G5
L2 Cache 512k 1:1 onchip
System Bus 533MHz (3:1) 600MHz (3:1)
Memory 256MB
PC3200 (400MHz) DDR-SDRAM, max. 2GB
Harddisk 80GB 160GB
Serial ATA, 7200 rpm
Optical ComboDrive DVD-ROM/CD-RW (24X) SuperDrive DVD-R/CD-RW (4X)
Graphics nVIDIA GeForce FX 5200 Ultra, 64MB DDR-SDRAM, 8X AGP
Passive Kühlung, kein Lüfter * passive cooling, no fan
VGA Out, S-Video Out, Composite Video Out
FireWire 2 Ports, 400 Mbit/s (50MB/s)
USB 3 Ports (USB 2.0; 480 Mbit/s)
+2 Ports (USB 1.1; 12 Mbit/s, on Keyboard)
Ethernet 10/100Base-T (RJ-45)
AirPort Wireless Networking
AirPort Extreme Card optional (IEEE 802.11g)
Bluetooth Bluetooth 1.1 Module optional (internal)
Modem 56k Modem V.92 built-in (RJ-11)
Audio Analog Audio-In
Headphone/Optical Audio-Out
Microphone built-in
Stereo Speakers built-in
Digital Amplifier (12 Watts)
Price 1299 US$
1369 EUR
Mitte (mid) September
1499 US$
1579 EUR
Mitte (mid) September
1899 US$
1999 EUR
Mitte (mid) September
20.08.2004: Letzter Alpha Prozessor: Vor zwölf Jahren kam er unter der Bezeichnung "Alpha 21064" mit 200 MHz Taktrate auf den Markt, jetzt erscheint mit dem "21364 EV7z" das letzte Modell seiner Gattung: Der 64bittige Alpha wurde von der Digital Equipment Corporation (DEC) entwickelt, wechselte den Besitzer über Compaq zu Hewlett-Packard und wird jetzt zu Gunsten der HP-Intel Kooperation "IA-64" (Intel Architecture 64, "Itanium") zusammen mit HPs eigener PA-RISC Linie eingestellt. HP hat sich bei der Übernahme von Compaq dazu verpflichtet, noch mindestens ein Prozessormodell zu entwickeln und den Support weitere Jahre aufrecht zu erhalten, konkret heisst das jetzt dass bis 2006 Alpha basierte Server verkauft werden und Kunden bis 2010 auf den Support von HP zählen können. Die früher noch angekündigten Versionen EV79 und EV8 werden wohl nicht mehr erscheinen ("EV" steht für "Evolution"/"Evolutionsstufe").
Der neue EV7z wird in einem heutzutage nicht mehr ganz aktuellen 0.18µm Prozess gefertigt -- die Konkurrenz ist bereits mit der Umstellung auf 0.09µm beschäftigt oder hat diese schon vollzogen. Gegenüber dem Vorgängermodell wurde die Taktrate von maximal 1.15 auf 1.3 GHz erhöht. Der EV7z lässt sich im AlphaServer GS1280 verwenden, einem Rechner der in seiner maximalen Ausbaustufe bis zu 64 Prozessoren, 512 PCI-X Karten, 192 PCI- und 64 AGP-Karten (4X) aufnehmen kann. Jede CPU verfügt über 8 Rambus Speicherkanäle und kann derzeit maximal 8GB Speicher adressieren (demnächst 16GB), womit der Server maximal 512GB Memory (demnächst 1024GB = 1TB) verwalten kann.
Wirtschaftlich war der Alpha Prozessor nie wirklich ein Erfolg. Technisch hat er v.a. in seinen ersten Jahren deutliche Masstäbe bezüglich Rechenleistung, Taktrate und Architekturmerkmalen (echte 64bit) gesetzt. 1997 erreichte der Chip 600 MHz Taktrate, Pentium und PowerPC waren zu dieser Zeit bei erst 200 MHz. Der HyperTransport Bus (z.B. im PowerMac G5 eingesetzt) debütierte im Alpha unter dem Namen "Lightning Data Transport", und AMDs Athlon Prozessor hat vom Alpha die Front Side Bus (FSB) Architektur geerbt. Viele Ideen der Alpha Entwickler werden in zukünftige Versionen der IA-64 Itanium einfliessen, unter anderem "SMT" (4faches Simultaneous Multithreading) und "IA32-EL" (Execution Layer zum Ausführen von 32bit Software wie Windows und entsprechende Anwendungen).
The last Alpha processor: Twelve years ago it came to market named "Alpha 21064", clocked at 200 MHz, now the last of its kind, called "Alpha 21364 EV7z", is shipping: The 64bit Alpha processor was developed by the Digital Equipment Corporation (DEC), changed owner hands to Compaq and then to Hewlett-Packard, and now its development was terminated in favor of the HP-Intel cooperation "IA-64" (Intel Architecture 64, "Itanium"); HPs own PA-RISC series is also set to end. HP guarantees to sell Alpha machines until 2006 and support the platform until 2010. The previously announced Alpha EV79 and EV8 will most likely never come to market ("EV" stands for "Evolution").
The new EV7z is being manufactured in a more antiquated 0.18µm process, while the competitors are (or have finished) moving to 0.09µm. Compared to its predecessor the EV7z got a small speed bump from 1.15 to 1.3 GHz. The new Alpha CPU can be used in the AlphaServer GS1280, a machine capable of hosting up to 64 processors, 512 PCI-X cards, 192 PCI- and 64 AGP cards (4X). Each CPU sports 8 Rambus memory channels and can address up to 8GB of memory (soon to be 16GB), which allows a total of 512GB (soon 1024GB = 1TB).
The Alpha family wasn't an economic success. But from a technical point of view it was the leading architecture for years, concerning clock speed, processing power and architectural features (like true 64bit computing). In 1997 the chip reached a clock speed of 600 MHz, by that time Pentium and PowerPC processors clocked at only 200 MHz. The HyperTransport bus (used in Apples PowerMac G5 for example) debuted as "Lightning Data Transport" in the Alpha, and AMDs Athlon processor got its Front Side Bus (FSB) architecture from the Alpha. A lot of current and planned Alpha features will make their way into the IA-64 Itanium platform, like "SMT" (4way Simultaneous Multithreading) and "IA32-EL" (Execution Layer for 32bit software like Windows, Linux and related applications).
19.08.2004: Motorola/Freescale plant einen G4 mit zwei Prozessorkernen: Freescale, Motorolas Chip Division, die bald auf eigenen Füssen stehen wird, plant einen G4 Prozessor mit 2 Kernen zu bauen, so berichtet das britische Onlinemagazin The Register. Die "Dual Core PowerPC G4" CPU soll auch gleich einen Memory Controller für DDR2 SDRAM sowie einen Gigabit Ethernet Controller an Bord haben. Die Architektur soll bis zu Taktraten über 2 GHz hinaus skalieren. Bei der Bus-Anbindung wird noch spekuliert: Wird's der schnelle "Rapid IO" Bus, oder doch der alte MPX, um kompatibel zu bisherigen Komponenten zu bleiben?
Es wird vermutet, dass Apple vor dem G5 PowerBook ein solches mit einem Dual Core G4 auf den Markt bringen wird. Das würde die Leistung des Geräts von der ebenfalls mit einem G4 Prozessor befeuerten iBook Consumerlinie wieder etwas abheben; bezüglich Stromverbrauch (Batterie) und Wärmeentwicklung dürften zwei CPU Kerne in einem schlanken Laptop aber eine echte technische Herausforderung werden. (The Register)
Motorola/Freescale plans dual core G4 processor: According to the british online magazine The Register, Freescale, Motorolas soon to be spun-off chip division, plans to make a G4 processor with two cores. The "Dual Core PowerPC G4" CPU is said to sport an on-board DDR2 SDRAM memory controller and a Gigabit ethernet controller. The architecture is said to scale beyond 2 GHz. Uncertain seems to be the used bus interface: Will it be the fast "Rapid IO" bus, or the older MPX for maintaining backward compatibility to older components?
Rumor has it that Apple will bring out a dual core G4 PowerBook before it has finished working on its G5 based laptop. This would at least boost performance of the PowerBook series compared to the G4 powered iBook consumer laptop. However, from a technical aspect concerning power consumption and heat generation, it's a big challenge to bring two CPU cores into a small and elegant notebook enclosure. (The Register)
18.08.2004: Mobile Athlon 64 mit 2.4 GHz: AMDs Athlon 64 Prozessor für mobile Rechner hat eine Taktratenspritze von weiteren 200 MHz auf 2.4 GHz erhalten. Der "Mobile 3700+" basiert immer noch auf dem "Clawhammer" Kern (0.13µm, 1MB onchip L2 Cache) und ist für eine maximale Leistungsaufnahme von 81.5 Watt ausgelegt (TDP, Thermal Design Power). Mit Hilfe von AMDs Stromspartechnik PowerNow! kann der Chip auf 800 MHz heruntertakten, er begnügt sich dann mit 20 Watt. Mit einer TDP von 62 Watt gibt es weiterhin den Mobile Athlon 64 bis Modell 3400+ (2.2 GHz) oder den stromsparenden Low Voltage Chip bis 2800+ mit einer TDP von 35 Watt (512k onchip L2 Cache, 1.8 GHz). (AMD)
Mobile Athlon 64 at 2.4 GHz: AMDs Athlon 64 processor for mobile computers got another 200 MHz speed bump up to 2.4 GHz. The "Mobile 3700+" is still based on the "Clawhammer" core (0.13µm, 1MB onchip L2 cache) and set for a maximum power consumption of 81.5 Watts (TDP, Thermal Design Power). Using AMDs power saving technology PowerNow! the chip can clock down to 800 MHz, it will then use only up to 20 Watts of power. Featuring a maximum TDP of 62 Watt there's still the Mobile Athlon 64 up to model 3400+ (2.2 GHz) or the Low Voltage chip up to 2800+ with a TDP of 35 Watts (512k onchip L2 Cache, 1.8 GHz). (AMD)
06.08.2004: Pentium 4 mit 64bit: Nachdem ende Juni die ersten Xeon Serverprozessoren mit Intels von AMD übernommenen 64bit Befehlssatzerweiterung bestückt wurden (Xeon "Nocona", 0.09µm), gibt es diesen Zusatz jetzt auch beim Pentium 4. Naheliegendster Vorteil der Extended Memory 64 Technology ("EM64T") ist die Möglichkeit, bis zu 16GB Arbeitsspeicher adressieren zu können -- 32bit Architekturen schaffen nur 2GB (über 64bit lassen sich weit mehr als 16GB adressieren, diese Angabe mag durch die Anzahl adressierbarer Speichermodule und deren aktueller Kapazität als vorläufige Obergrenze gemeint sein). Die neuen CPUs werden vorerst nur an ausgelesene OEM Kunden geliefert und sollen in Low End Workstations eingesetzt werden. (Intel)
Pentium 4 with 64bit: End of June Intel started shipping their Xeon server processors with AMDs 64bit extension (Xeon "Nocona", 0.09µm). Now this set of additional instructions is also available in some new Pentium 4 chips. Main advantage of the Extended Memory 64 Technology ("EM64T") is the possibility of addressing up to 16GB of memory -- 32bit architectures are limited to only 2GB (with 64bits there's a lot more memory addressable than only 16GB, this figure may be a theoretical value, limited by the number of adressable memory modules and their current capacity). The new CPUs are being shipped to only a few OEM customers and are likely to find their way into low end workstations. (Intel)
02.08.2004: Dual-Core PowerPC 970MP kommt 2005: Wie das Online Newsmagazin eWeek berichtet, soll 2005 eine Variante des PowerPC 970/G5 auf den Markt kommen, die zwei Prozessorkerne beherbergt. Diese Entwicklung war eigentlich abzusehen, da der PPC 970 von IBMs Serverprozessor POWER4 abgeleitet ist, welcher ja auch über zwei CPU Cores verfügt. Apple hat seine Power Macintosh G5 Rechner erst mit dem PowerPC 970 (0.13µm, bis 2.0 GHz Taktrate) bestückt und jetzt den auch im Xserve G5 verbauten PPC 970FX (0.09µm, bisher bis 2.5 GHz) eingesetzt. Diese beiden Chips verfügen über 512k onchip L2 Cache; für den 970MP sind pro Prozessorkern 1MB onchip L2 Cache vorgesehen, das Chipmodul bekommt somit also gleich die vierfache Zwischenpufferkapazität mit auf den Weg.
Der PowerPC 970 wird neben Apple auch von IBM eingesetzt, und zwar in deren eServer BladeCenter JS20 Serie. Der aktuelle Trend zu Prozessoren mit zwei Kernen wird auch von AMD und Intel verfolgt; beide Hersteller haben für 2005 ebenfalls entsprechende CPUs geplant. (eWeek)
Dual core PowerPC 970MP due 2005: According to the online news magazine eWeek IBM will ship a dual core variant of its PowerPC 970/G5 processor in 2005. This move is somehow the logic step, since the PPC 970 is derived from IBMs server processor POWER4, a dual core CPU. Apple used the PowerPC 970 (0.13µm, up to 2.0 GHz clock speed) in its first Power Macintosh G5 series, then moved to the PPC 970FX (0.09µm, currently up to 2.5 GHz) for the latest G5 Mac models and the Xserve G5 series. Both processors feature 512k of onchip L2 cache; the 970MP will host 1MB of onchip L2 cache per core, which means a four-fold increase in cache capacity.
Not only Apple is using the PPC 970 CPUs, IBM uses them to power their eServer BladeCenter JS20 series. The current trend in the computer chip maker business seems to be the development of dual core processors. AMD and Intel both scheduled dual core CPUs for 2005. (eWeek)

© 1997-2004 Sven Negrassus - Alle Rechte vorbehalten